Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

occidens sol

  • 1 Westen

    Westen, a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – im W., occidentis regione; quā vergit ad occidentem (im W. eines Landes): gegen oder nach W., s. westlich: von W., ab occidente: von W. nach Osten, ab occasu solis ad orientem od. ad exortus. – b) als Länderstrich: obeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes). occidens (auch [2686] meton. = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, die Okzidentalen).

    deutsch-lateinisches > Westen

  • 2 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 3 Sonne

    Sonne, sol. – die aufgehende S., sol oriens: die untergehende S., sol occĭdens: die sich zum Untergang neigende S., sol praecipitans: Aufgang u. Untergang der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab orto usque ad occĭdentem solem: die S. geht auf, sol exoritur: sobald die S. aufging, – ubi primum illuxit: die S. war noch nicht aufgegangen, als etc., nondum lucebat, cum etc.: die S. geht unter, sol occĭdit: die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: an die S. legen, stellen, in sole ponere; soli od. solibus exponere: in der S. liegen, apricari. sole uti (sich an der Sonne wärmen, von leb. Wesen); solem accipere. soli expositum od. obvium esse (die Sonne bekommen, haben, ihr ausgesetzt sein. von Orten): die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole perfunditur; cubiculum plurimus sol implet et circumit: ein Zimmer hat von allen Seiten die S., cubiculum ambitum solis fenestris omnibus sequitur: ein Zimmer hat den ganzen Tag die S., cubiculum toto die solem accipit: die S. liegt von morgens bis abends in einem Zimmer, ein Zimmer hat von morgens bis abends die S., sol in cubiculo nascitur conditurque: mit der S. aufwachen, cum sole expergisci: geh mir vor der Hand ein wenig aus der S., nunc quidem paululum a sole; interim velim a sole non obstes.

    deutsch-lateinisches > Sonne

  • 4 Sonnenuntergang

    Sonnenuntergang, solis occasus. sol occĭdens (das Untergehen der Sonne, die untergehende Sonne). – occasus. occĭdens (die Gegend, wo die Sonne untergeht, der Westen). – vor S., ante solis occasum: beim S., sole occĭdente; solis occasu: nach S., post solis occasum (nach dem Untergehen der Sonne); solem occĭdentem versus (nach Westen hin).

    deutsch-lateinisches > Sonnenuntergang

См. также в других словарях:

  • SOL — Phoenicibus olim Η῏λ, El, teste Serviô, In l. 1. Aen. v. 646. qui de Belo Phoenice, unde creta Dido, loquens, Omnes, inquit, in illis, partibus Solem colunt, qui ipsorum linguâ Hel dicitur; unde et Η῞λιος: η in ω discedente, et spiritu, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Okzident — Europa; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Ọk|zi|dent 〈m. 1; unz.〉 = Abendland; Ggs Orient [<mhd. occident(e) „Westen, Abendland“ <lat. occidens (sol) „untergehende ( …   Universal-Lexikon

  • occident — [ ɔksidɑ̃ ] n. m. • 1120; lat. occidens « (soleil) tombant » 1 ♦ Poét. Un des quatre points cardinaux; côté de l horizon, point du ciel où le soleil se couche. ⇒ couchant, ouest. 2 ♦ Cour. (souvent écrit avec une majuscule) Région située vers l… …   Encyclopédie Universelle

  • soleil — Soleil, Sol. Les Alcumistes appellent l or Sol. Il combattoit ayant le Soleil à dos ou aux espaules. Pugnabat auersus a Sole. Liu. lib. 22. Soleil levant, Oriens, Exoriens, sub. Sol, Ortus Solis, Sol nouus. Depuis le Soleil levé, A primo Sole, Ab …   Thresor de la langue françoyse

  • Orient — (von lat. oriens ‚Osten‘, ‚Morgen‘, dies Partizip Präsens von oriri‚ aufgehen, sich erheben‘; eigentlich sol oriens, ‚aufgehende Sonne‘), später auch Morgenland genannt, ist dem Okzident (Abendland, von occidens sol, ‚untergehende Sonne‘), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Запад —         (лат. occidens (sol) заходящее солнце), уже в древности область западнее Рима. З. в противоположность В …   Словарь античности

  • occidente — {{hw}}{{occidente}}{{/hw}}o Occidente (nel sign. 2) s. m. 1 Parte dell orizzonte dove tramonta il Sole | (est.) Punto geografico situato a ovest rispetto a un altro; SIN. Ponente. 2 (est.) Regione geografica situata a occidente, spec. con… …   Enciclopedia di italiano

  • Okzident — Ọk|zi|dent 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Ggs.: Orient 1. 〈veraltet〉 Westen, Abend 2. Abendland (Europa) [Etym.: <mhd. occident(e) »Westen, Abendland« <lat. occidens (sol) »untergehende Sonne, Westen, Abendland (als der Teil der bewohnten Erde,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • okcident — òkcident m <G mn nātā> DEFINICIJA rij. neob. 1. strana svijeta na kojoj sunce zalazi; zapad, opr. istok 2. (Okcident) kulturni, politički i gospodarski pojam u različitim određenjima i granicama prostiranja; Zapad ETIMOLOGIJA lat. occidens… …   Hrvatski jezični portal

  • Okzident — Okzident: Das seit mhd. Zeit belegte Fremdwort (mhd. occident‹e›) bezeichnet im Gegensatz zu ↑ Orient den Teil der bewohnten Erde, der in Richtung der »untergehenden Sonne« liegt, also den Westen, das Abendland (s. unter ↑ Abend). Es geht auf lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • okzidentalisch — Okzident: Das seit mhd. Zeit belegte Fremdwort (mhd. occident‹e›) bezeichnet im Gegensatz zu ↑ Orient den Teil der bewohnten Erde, der in Richtung der »untergehenden Sonne« liegt, also den Westen, das Abendland (s. unter ↑ Abend). Es geht auf lat …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»